Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd

Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd
Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd
 
Diese Sentenz lautet in ihrer ursprünglich lateinischen Form: Homo sum, humani nil a me alienum puto. Sie stammt aus der Komödie »Heautontimorumenos« (»Der Selbstquäler«) des römischen Komödiendichters Terenz (um 190-159 v. Chr.). Hier wird dem Helden des Stücks auf die an seinen Nachbarn gerichtete Frage, ob er denn so viel Zeit habe, sich um die Probleme anderer Menschen zu kümmern, dies als Antwort zuteil. Das Stück des Terenz geht auf eine verloren gegangene Komödie des griechischen Komödiendichters Menander (um 342-290 v. Chr.) zurück, dessen Titel Terenz für sein Stück übernommen hat. Der Ausspruch war schon in der Antike zum geflügelten Wort geworden. Man findet ihn u. a. im Werk von Cicero und Seneca zitiert. - Mit dem Zitat deutet man jemandem an, dass man Verständnis für seine Schwächen hat, oder man gibt damit eigene Schwächen zu.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch — Einen neuen Menschen (Adam) anziehen (⇨ Adam): sich (zum besseren) ändern; die Wendung ist biblischer Herkunft und hat ihren Ursprung in Eph 4,22.24: »Leget von euch ab den alten Menschen ..., und ziehet den neuen Menschen an« und Kol 3,9.10:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — bzw. Homo sum, humani nil a me alienum puto (lat., zu deutsch: Ich bin ein Mensch, ich glaube, mir ist nichts Menschliches fremd.) ist ein Geflügeltes Wort. Der Ausspruch geht auf die Komödie Heauton Timorumenos (dt. Der Selbstquäler ) von Terenz …   Deutsch Wikipedia

  • Terenz — Publius Terentius Afer, auf Deutsch Terenz (* um 195, 190, 185 oder 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike. Er war neben Plautus der bedeutendste römische… …   Deutsch Wikipedia

  • Heautontimoroumenos — Heautontimoroumenos, griech. Εαυτόν τιμωρούμενος, wörtlich der Selbsträcher als jemand, der sich selbst bestraft (von griech. τιμωρέω, rächen, helfen, bestrafen); auch Selbstquäler oder Selbsthenker ist der Titel eines nicht überlieferten… …   Deutsch Wikipedia

  • Habemus Papam — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Habemus papam — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Horribile dictu — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/H — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”